Aktuell. Informativ. Interessant.

Hier finden Sie alle News Beiträge nach Datum sortiert.
25.05.2023

PAMIRA Sammelstellen und Termine

Hier finden Sie unsere PAMIRA Sammelstellen und Termine inkl. Uhrzeiten für Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
 
Nur Annahme von Kanistern mit dem PAMIRA-Logo!
 
Stand: Mai 2023
mehr lesenweniger lesen
24.05.2023

Der Sortenratgeber für die nächste Saison ist da!

Mit für Ihre Region ausgesuchten Sortenempfehlungen von den Saatgut-Profis 
 
Die Wahl der richtigen Sorte ist ein wichtiger Baustein für den betrieblichen Erfolg. Nicht jede Sorte kann in jeder Region all Ihre Potentiale ausschöpfen. In der modernen Pflanzenzüchtung werden neue, leistungsstarke Sorten gezüchtet. Dabei werden verbesserte Ertragsleistungen, gezielte Resistenzen und bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungseigenschaften miteinander verbunden. In diesem Katalog finden Sie ein umfassendes Saatgut-Sortiment und regionale Empfehlungen mit einer Vorauswahl an für Ihre Region geeigneten Sorten.
 
Hier geht’s zum Sortenratgeber!
 
Bei uns erhalten Sie qualitativ hochwertiges Saatgut, das unter mehrstufigen und streng kontrollierten Verfahren produziert wird. So können wir Ihnen neben neuester Genetik auch höchste Qualität garantieren. Lesen Sie dazu den Fachartikel auf Seite IV-V.
 
Neben den bekannten chemischen Beizen bekommen Sie exklusiv bei uns alternative Saatgutbehandlungen:
 

 
Smart-Seed sind Pflanzenhilfsstoffe, die ähnlich einer Beize auf das Saatkorn gebracht werden. Ein Weizenkorn mit Smart-Seed G sehen Sie auf dem Titelbild. Durch ein ausgewogenes Verhältnis an Mikronährstoffen und Bakterienkulturen wird die Pflanze von der Aussaat an vitalisiert und geschützt. Erfahren Sie mehr dazu auf Seite 114–115 und probieren Sie Smart-Seed an Ihrem Getreide aus.
 
 

 
Mit der ePLUS-Saatgutbehandlung bieten wir Ihnen ein alternatives Verfahren zur bisherigen Saatgutbeizung an. Bei dieser Methode werden alle samenbürtigen Erreger am Korn entfernt. Mehr dazu auf Seite 4!
 
 

Für Ihr Rapssaatgut: Die PROFI i-10 und PROFI i-10+ Inkrustierung
Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder unsere Saatgut-Inkrustierung PROFI i-10+ an. Das PROFI i-10+ Rapssaatgut enthält in der bewährten i-10 Inkrustierung eine zusätzliche Mikronährstoffbeize. Welche Vorteile eine Mikronährstoffbeize dem Raps bringt, lesen Sie auf Seite 18.
 
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Anbausaison 2023/2024 und freuen uns, Sie mit unserem Know-how bei Ihrer Sortenauswahl zu unterstützen!
 
 
 
 
 
mehr lesenweniger lesen
05.05.2023

Agrarfolienrücknahme SH 2023

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
 
im Rahmen des „ERDE“-Recyclingsystems bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr eine kostengünstige Entsorgung für Silofolien und Agrarstretchfolien an. Darüber hinaus nehmen wir an den Sammeltagen auch Ihre HaGe-BigBags zurück.
 
Für die Termine und Sammelstellen für Schleswig-Holstein klicken Sie hier!
 
ALT GEGEN NEU – PROFI TWISTA GREEN = für weitere Infos klicken Sie hier! 
 
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre*n Verkaufsberater*in!
 
 
 
mehr lesenweniger lesen
28.04.2023

Ein Schritt Richtung Nachhaltigkeit

Die Hauptgenossenschaft Nord AG (HaGe) geht voran und ist nun das erste Unternehmen in Deutschland, dass seine hergestellten Mischfutter gemäß den internationalen Richtlinien der European Feed Manufacturers‘ Federation (FEFAC) klimadeklariert. Damit soll es den Landwirt:innen erleichtert werden, ihre Klimaanstrengungen zu dokumentieren. Ab dem 1. Mai kann die HaGe bei allen gelieferten Mischfuttern die Klimaauswirkungen des jeweiligen Produktes je Tonne ausweisen.
 

„In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Klima ganz oben auf der Agenda stehen, wird es noch wichtiger, den landwirtschaftlichen Klimafußabdruck berücksichtigen zu können. Wir machen nicht nur uns für die Zukunft bereit, sondern auch unsere Kund:innen und ihre landwirtschaftlichen Betriebe. Als erster Schritt sind es nur Zahlen, die unsere Kund:innen bekommen können, langfristig ist es aber wahrscheinlich auch realistisch, dass „Klimakonten“ zur Pflicht für die Landwirt:innen werden könnten. Deshalb glauben wir, dass wir unsere Kund:innen mit diesem Projekt gut auf die Zukunft vorbereiten und gleichzeitig einen ernsthaften Beitrag zur Nachhaltigkeitsagenda leisten“, so Bent Nissen, Vorstandsvorsitzender der HaGe.
 

Die Berechnungen erfolgen über die Datenbank der FEFAC zur Klimawirksamkeit aller Rohstoffe und Futtermischungen, hier gibt es eine große Menge Daten zu allen von der HaGe genutzten Rohstoffe. „Wir haben unsere Daten sehr genau analysiert und anhand der Herkunft der Rohstoffe, des Transports zum Mischfutterwerk, unserer Produktion in den Werken und des finalen Transports zu den Kund:innen die Klimaauswirkungen unserer Mischfutter berechnet“, erklärt Ida Steensen, Geschäftsbereichsleiterin Futter HaGe.
 

„Jetzt weisen wir zunächst die Klimawirksamkeit pro Tonne Futtermittel aus, aber die Arbeit hört hier noch lange nicht auf. Als Nächstes können wir in der Wertschöpfungskette weiterarbeiten und beginnen die Futtermittelstrategie so zu optimieren, dass wir am Ende bei einer geringstmöglichen Belastung des Endproduktes sind“, berichtet Ida Steensen und fährt fort: „Es war uns wichtig die gemeinsamen europäischen Standards zu verwenden, damit wir Daten für die weitere Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette nutzen können. Es ist sehr schön, eine Futtermischung mit einem niedrigen Preis und einem niedrigen CO2-Fußabdruck zu kaufen, aber wenn die Tiere dann eine schlechtere Futterverwertung haben und somit mehr Futter verbrauchen müssen, kann die Auswirkung auf das Endprodukt am Ende höher sein.“
 

Die HaGe sieht diese Initiative daher als einen wichtigen Schritt, um den Landwirt:innen einen Überblick zu geben, an welchen Schrauben sie drehen können, um die Produktion auf den Betrieben in eine nachhaltigere Richtung zu lenken und gleichzeitig die Produktivität zu erhalten.

 
  • Auf den Futtermischungen der HaGe wird die Gesamt-CO2-Belastung pro Tonne ausgewiesen.
  • Die HaGe basiert die Daten auf den Richtlinien PEFCR (Product Environmental Footprint Category Rules) und den Daten aus der gemeinsamen Datenbank der internationalen Futtermittelindustrie GFLI (Global Feed LCA Institute, welche von der EU zugelassen sind.
  • Der Fußabdruck jedes Rohstoffs wird von der GFLI abgebildet. In der Datenbank finden sich Werte von über 1.200 Rohstoffen.
  • Zusätzlich verwendet die HaGe eigene Daten über den Transport der Rohstoffe, die Verarbeitung in den Futtermittelfabriken sowie die Transportfahrten zu den Kund:innen.
 
 
 
mehr lesenweniger lesen
20.02.2023

Der digitale Pflanzenschutzberater Frühjahr 2023 steht Ihnen ab sofort online zur Verfügung!

Durch die natürlichen Gegebenheiten und politischen Rahmenbedingungen wird unsere tägliche Arbeit maßgeblich beeinflusst. Zunehmend extremere klimatische Bedingungen und stärkere Regularien mit strengeren Auflagen oder der Wegfall bekannter Wirkstoffe erfordern eine stetige Anpassung, auch beim praktischen Pflanzenschutz. Die Ansprüche dabei sind hoch, das richtige Mittel mit der passenden Aufwandmenge auszuwählen, welches zu Ihrer Kultur, dem Standort und dem Krankheitsbild passt. Dabei müssen sowohl die Ökonomie als auch die Ökologie berücksichtigt werden.
Auch in diesem Jahr haben wir Altbewährtes und Neues in unserem umfassenden Versuchsnetzwerk getestet. Es wird immer entscheidender, den Pflanzenschutz als wichtigen Baustein eines Anbausystems zu betrachten. Dabei müssen die einzelnen pflanzenbaulichen Komponenten präzise aufeinander abgestimmt sein. Somit wird der Pflanzenbau auch in Zukunft so möglich sein, wie wir ihn heute kennen. Bei uns bekommen Sie die passende und zukunftsfähige Lösung für eine erfolgreiche Anbausaison 2023.
Mit unserer Expertise sind wir heute und in Zukunft Ihr kompetenter Ansprechpartner im Bereich Pflanzenschutz.
In unserem Pflanzenschutzberater finden Sie detaillierte Informationen zu Pflanzenschutzprodukten und auflagenoptimierte, wirksichere Empfehlungen, mit denen ein gutes Resistenzmanagement sichergestellt wird.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Anbausaison und freuen uns darauf, Sie mit unserem Know-how bei Ihrer Anbaustrategie zu unterstützen.
 
ERFOLGREICHER PFLANZENSCHUTZ – AUCH IN ZUKUNFT MAXIMALE ERTRÄGE SICHERN!
 
Klicken Sie hier für die Online-Version!
 
mehr lesenweniger lesen
23.12.2022

Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch

Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2023!
mehr lesenweniger lesen
26.08.2022

Förderpreis der Agrarwirtschaft 2022

Junge Talente aufgepasst:
 
Auch in diesem Jahr unterstützt die Hauptgenossenschaft Nord AG den Förderpreis der Agrarwirtschaft.
 
Zum 18. Mal verleiht die ‚agrarzeitung‘ den renommierten Förderpreis der Agrarwirtschaft:
Wir suchen die besten jungen Talente mit smarten innovativen Ideen.
Bewerben Sie sich ab jetzt bis zum 02. September 2022 als Young Professional oder Studierende. Oder empfehlen Sie der Jury Nachwuchskräfte mit Weitblick und Engagement.
Der Gewinner/Die Gewinner:in freut sich über ein Preisgeld von 9000 €. Noch mehr zählen die hohe Aufmerksamkeit und die Prämierung als Sprungbrett für die Zukunft in der Agrarbranche.
 
Für einen Flyer mit weiteren Infos klicken Sie hier! 
 
Weitere Infos finden Sie außerdem unter dem folgenden Link:
Förderpreis der Agrarwirtschaft – agrar Wirtschaftsforum (dfvcg-events.de).
 
 
mehr lesenweniger lesen
22.07.2022

Digitaler Feldtag 2022

Wir freuen uns, den HaGe Feldtag auch in diesem Jahr gemeinsam mit Ihnen auf einem digitalen Weg umzusetzen.
Dabei haben wir das Wichtigste, stellvertretend an einem unserer vier Exaktversuchsstandorte, für Sie zusammengefasst. An allen Standorten haben wir vielversprechende und flächenmäßig bedeutsame Sorten von Gerste, Weizen, Triticale und Raps getestet. Wir stellen Ihnen zukunftsfähige Fungizidlösungen, u. a. mit einem biologischen Produkt vor. Außerdem können wir Ihnen mehrere Dünger präsentieren, die Ihre Bestände trotz der neuen Düngeverordnung optimal versorgen.
 
Klicken Sie hier für die virtuelle Feldbegehung – wir freuen uns auf Sie!
 
Begrüßung
– Erhalten, was uns in Zukunft ernährt – Future Tools
– Vorstellung der Exaktversuche Fungizid
 
Zukünftige Fungizidstrategien
– gutes Resistenzmanagement trotz Wirkstoffwegfall
– inkl. neuer und biologischer Produkte
 
Nachhaltiges Düngesystem
– Biostimulanzien und Bakterien als Ergänzung
– Zusätzliche, bilanzierungsfreie Nährstoffe mobilisieren mit PROFI TERRA und BlueN
 
Weizen und Triticale
– E-, A- und B-Weizen- und Triticalesorten
– Alternative Saatgutbehandlungen: ePLUS und Smart-Seed G
 
Gerste
– Mehr- und zweizeillige Sorten
– Neue und langjährig geprüfte Sorten
 
Raps
– Hybridsorten und vielversprechende Stämme im Vergleich
– inkl. Kohlhernieresistenter Sorten
 
Die Aufnahmen wurden am 07. und 08.06.2022 auf einem der Versuchsfelder des HaGe Konzerns gemacht.
 
 
 
mehr lesenweniger lesen
10.05.2022

Nachhaltigkeit ist ein Eckpfeiler in neuer DLG-Strategie

Das Geschäft der Zukunft muss sich auf nachhaltige Lösungen gründen. So lautet die Botschaft von DLG, die heute ihre neue Konzernstrategie Creating the Future 2030 veröffentlicht hat. Bis 2030 will DLG das Wachstum der vergangenen Jahre fortsetzen und erheblich in nachhaltige Lösungen investieren.
 
Die neue Strategie ist eine Fortsetzung der vergangenen Strategieperiode, in der der DLG-Konzern seine Ertragskraft und die Finanzkennzahlen verbessert hat. Mit Creating the Future 2030 baut DLG auf ein solides Fundament auf und setzt die strategische Richtung fort, in die sich der Konzern in den kommenden Jahren entwickeln soll.
 
„Wir müssen die Zukunft des DLG-Konzerns jetzt definieren. Wir wollen das Wachstum fortführen, jedoch auf verantwortungsvolle Weise. Creating the Future 2030 ist eine Strategie, die in hohem Maße von Werten und dem Wunsch getragen ist, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig streben wir jedoch die Fortsetzung der positiven Entwicklung an, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren realisiert hat“, erklärt der Aufsichtsratsvorsitzende Niels Dengsø Jensen.
 
 
Das Geschäft der Zukunft ist nachhaltig
 
Nachhaltigkeit ist für DLG eine kommerzielle Möglichkeit, und sie muss im Geschäft der Zukunft ein Eckpfeiler sein. Der Konzern wird daher in den kommenden Jahren die Entwicklung des Geschäfts vorantreiben und den vorhandenen Bedarf auf dem Markt bedienen, wird sich aber gleichzeitig an die Spitze des nachhaltigen Wandels stellen. Ziel ist, dass DLG bis 2030 2 Mrd. DKK in den grünen Wandel investieren wird.
 
„Wir müssen noch mehr als bisher in neue Produkte und Produktionsformen in den Bereichen alternative Pflanzenproteine, Verarbeitungserzeugnisse für die Pflanzenzucht und grüne Energieformen investieren. Auf diese Weise heben wir sowohl das Ertragspotenzial von DLG als auch das unserer Kunden an, während wir gleichzeitig zum nachhaltigen Wandel beitragen. Es sind Handlungen und Lösungen nötig, und hierbei betrachten wir uns als zentralen Akteur“, sagt Group CEO Kristian Hundebøll.
 
Als DLG 2021 den Nachhaltigkeitsplan Zero veröffentlichte, verpflichtete sich der Konzern gleichzeitig zur Erfüllung der Ziele des Pariser Abkommens, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dies soll unter anderem durch die Umstellung auf umweltfreundlichen Strom und die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energieformen erfolgen. Im Frühjahr 2022 hat DLG einen Antrag auf Validierung der Ziele an Science Based Targets Initiative gesendet.
 
 
Marktführer in Europa
 
DLG hatte 2021 einen Umsatz von 59 Mrd. DKK, wobei mehr als zwei Drittel des Umsatzes außerhalb der Grenzen Dänemarks generiert wurden. Die Konzernaktivitäten beziehen sich primär auf Lebensmittel, während 40 % aus dem Verkauf von Energieprodukten und Baumaterialien stammen – ein Geschäftsbereich, der in der vergangenen Strategieperiode 80 % des Wachstums der Ertragskraft ausmachte, und damit ein wesentlicher Wachstumsmotor für den Konzern war. Dieser Geschäftsbereich hat vor allem in Deutschland seinen Ausgangspunkt, dem größten Markt des DLG-Konzerns. 2022 wird der Umsatz auf dem deutschen Markt aller Erwartung nach 40 Mrd. DKK überschreiten.
 
„DLG ist bei vielen als Agrargesellschaft bekannt, aber wir sind viel mehr als das. Mit der neuen Strategie heben wir deutlich hervor, dass Energie und Baumaterialien wichtige Geschäftsbereiche für DLG sind. Wir werden in den kommenden Jahren auch weiterhin genau dort einen erheblichen Teil des Wachstums erleben. Die grundlegende Stärke unseres Geschäftsmodells besteht darin, dass wir den Konzern auf drei robuste Geschäftsbereiche aufgebaut haben, die fundamentale Bedürfnisse in den Bereichen Lebensmittel, Energie und ein Dach über dem Kopf abdecken. Dadurch ist die zugrunde liegende Nachfrage stabil, und gleichzeitig ermöglichen uns die Breite und die Stärke des Geschäfts, den immer wieder auf dem Markt auftretenden Schwankungen standzuhalten“, sagt Kristian Hundebøll.
 
Mit der neuen Strategie werden die Geschäftsbereiche Agribusiness und Premix & Nutrition in der Geschäftseinheit Food zusammengefasst, während Energy und Retail in die beiden Geschäftseinheiten Energy und Housing unterteilt werden. Ziel jedes Geschäftsbereich ist es, an der starken Marktposition und dem soliden wirtschaftlichen Ausgangspunkt festzuhalten und weiterentwickeln, die mit der Strategie Leading the Way 2021 aufgebaut wurden.
 
In der vergangenen Strategieperiode wurde die grenz- und konzernübergreifende Zusammenarbeit verstärkt – ein Fokus, der sich mit der neuen Strategie fortsetzt, bei der die Größenvorteile des Konzerns in noch höherem Maße ausgenutzt werden müssen. Dies soll durch Ausrichtung der Prozesse und Systeme sowie eine verstärkte Zusammenarbeit vor allem Mitarbeitenden über den Konzern hinweg erfolgen.
 
„Kostenführerschaft kommt nie aus der Mode, und wir müssen das Geschäft stets auf klügste und effizienteste Weise betreiben. Wir werden noch mehr zusammenarbeiten, als wir es bereits tun, um bessere Synergieeffekte zwischen den Unternehmen der Gruppe zu erzielen. Gleichzeitig werden wir erheblich in Digitalisierung, IT und Optimierung investieren, aber auch in die Entwicklung unserer Mitarbeiter und Führungskräfte auf alle Ebene, was entscheidend dafür ist, dass das Unternehmen die angestrebten Ziele erreicht“, erklärt Kristian Hundebøll.
 
 
Geschäftsbereiche
FOOD – Wir entwickeln und liefern Lösungen für die Lebensmittelindustrie, um eine nachhaltige Zukunft für die Agrarwirtschaft zu schaffen
ENERGY – Wir liefern aktuelle und zukünftige Energielösungen an Unternehmen und Privatkunden
HOUSING – Wir liefern Service und hochwertige Materialien zur Errichtung zukünftiger Gebäude

 
 
mehr lesenweniger lesen
28.04.2022

Folienrücknahmetermine SH 2022

EINFACH. GÜNSTIG. FACHGERECHT.
 
Im Rahmen des „ERDE“-Recyclingsystems bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr eine kostengünstige Entsorgung für
Silofolien und Agrarstretchfolien an. Darüber hinaus nehmen wir an den Sammeltagen auch ihre HaGe-Bigbags zurück.
Die Rücknahme von Rundballennetzen und Erntegarnen ist in Planung, kann aber aktuell noch nicht angeboten werden.
 
Für alle Infos und Termine zur Folienrücknahme in Schleswig-Holstein für 2022 – klicken Sie hier! 
 
Oder fragen Sie Ihre*n Verkaufsberater*in!
 
 
mehr lesenweniger lesen
08.04.2022

Die HaGe hält ihre starke Marktposition

Die Hauptgenossenschaft Nord AG (HaGe) erzielt im Geschäftsjahr 2021 eine deutliche Stärkung des operativen Geschäfts bei einer Umsatzsteigerung von 13 % auf rund 2,5 Mrd. €.
 
„Wir haben ein zufriedenstellendes Ergebnis im Geschäftsjahr 2021 erzielt. Das Jahr war aufgrund der Corona-Pandemie sowie durch Preiserhöhungen und Lieferschwierigkeiten erneut von einem unsicheren Marktumfeld geprägt. Dennoch ist es der HaGe gelungen die starke Marktposition zu halten“, erklärt Henrik Madsen, Vorstandsvorsitzender des HaGe Konzerns und fügt hinzu:
„Kostenseitig konnte der Konzern sich weiter verbessern. Doch bei den aktuellen Preissteigerungen, die wir zurzeit erleben, werden wir diesen sinkenden Kostentrend für das Jahr 2022 nicht halten können.“
 
Die deutlichen Verbesserungen im operativen Geschäft sind darauf zurückzuführen, dass die umgesetzten organisatorischen Maßnahmen greifen. Eine sehr strukturierte Standortanalyse hat es der HaGe erlaubt, die richtigen Entscheidungen zu treffen und daraus folgend die richtigen Maßnahmen umzusetzen.
 
 
Operative Spartenergebnisse
 
Die Sparte Getreide, Raps, Hülsenfrüchte (GRH) lieferte sehr zufriedenstellende Ergebnisse mit einem Umsatz von rund 1,3 Mrd. €. Dies entspricht eine Steigerung von 23 % im Vergleich zum Vorjahr, womit die Sparte deutlich positiv zum Konzernergebnis beiträgt. Die HaGe konnte in ihrem Geschäftsgebiet eine durchschnittlich bis gute Ernte verzeichnen. Im Juni hatte die HaGe – wie viele andere Marktteilnehmer auch – noch eine sehr große Ernte erwartet. Diese Erwartung erfüllte sich in Summe nicht. Dennoch konnte der HaGe Konzern in der Sparte GRH das Geschäft auf Planniveau abschließen. Das Getreidehandelsgeschäft konnte somit positiv zum Jahresergebnis beitragen.
 
In der Sparte Betriebsmittel Pflanzenproduktion (BMP) konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr, resultierend aus einer Kombination von Preis- und Mengeneffekten, gesteigert werden. Bei Pflanzenschutzmitteln konnte der Marktanteil ausgebaut und der Absatz von Eigenmarken weiter gestärkt werden.
 
Generell ist das Jahr 2021 für das Futtergeschäft ein schwieriges gewesen. Die HaGe hat Anfang des Jahres größere Verschiebungen im Rohwarenbedarf festgestellt. Daraus resultierte ein unerwarteter negativer Effekt auf die Erlössituation der Sparte Futter.
In der zweiten Jahreshälfte konnte die Marktposition, trotz anhaltend schwieriger Bedingungen im Mischfutter, jedoch gehalten werden.
 
Die HaGe Beteiligung HaBeMa Futtermittel GmbH & Co. KG schließt das Jahr 2021 auf einem zufriedenstellenden Niveau ab. Der Neubau der Umschlagsanlage in Drentwede geht planmäßig voran und wird in 2022 in Betrieb genommen werden.
Bei der niederländischen Beteiligung Profyto B.V. konnten Ergebnis und Marktanteil erneut gesteigert werden. Die im Januar 2021 begonnene Kooperation mit der Vlamings Agro Gruppe hat bereits gute operative Synergien gezeigt. Für 2022 ist eine Intensivierung der Kooperation geplant.
 
„Generell haben wir ein gutes Geschäftsjahr mit Wachstum in allen unseren Geschäftsbereichen hinter uns. Aber 2021 war auch ein unsicheres Jahr, das von großen Preisschwankungen bei Getreide und Rohstoffen sowie Herausforderungen in der Rohstoffversorgung geprägt war. Leider haben wir auch keine überdurchschnittlich große Ernte eingefahren, wie erwartet.
Besonders im Betriebsmittelgeschäft haben wir ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielt. Dort haben alle Produktbereiche ihre Ziele erreicht – einige sogar deutlich übertroffen. Diese Sparte konnte somit sowohl den Ausgleich für andere Defizite schaffen als auch maßgeblich zu der Verbesserung im operativen Geschäft beitragen“, so Henrik Madsen.
 
Bei einer Niederlassung einer Tochtergesellschaft im HaGe Konzern kam es in 2021 zu  Kontraktunregelmäßigkeiten im Handelsgeschäft. Die Aufarbeitung ist erfolgt und mit dem Abschluss 2021 vollständig verarbeitet. Sämtliche bindende vertragliche Verpflichtungen mit anderen Parteien wurden und werden durch die BSL / HaGe erfüllt. Der Schaden aus den fehlerhaften Kontrakten beläuft sich auf 17,6 Mio. €. Neben dem finanziellen Aspekt hat dieser Fall viele Ressourcen und Zeit in den letzten Monaten des Jahres 2021 in Anspruch genommen. Der Fall hat personelle Konsequenzen nach sich gezogen, außerdem wurden und werden weitere Anpassungen in den internen Kontrollsystemen umgesetzt. Hierbei liegt ein Fokus auf der Vermeidung von Aktivitäten, in denen bewusst versucht werden könnte dem Unternehmen Schaden zuzuführen.
 
Wir blicken positiv in die Zukunft
 
Die Zusammenarbeit mit der Konzernmutter DLG brachte in 2021 erneut konkrete Projekte hervor.
Im September 2021 wurde bekannt gegeben, dass die beiden großen deutschen Unternehmen des DLG-Konzerns, die HaGe und team SE, fusionieren werden, um gemeinsam eine starke Position im deutschen Markteinzunehmen. Mit dem Jahreswechsel wechselten die Service- und Verwaltungsfunktionen der HaGe in die Service-Einheit der team, so dass eine gemeinsame schlagkräftige Service-Organisation entstanden ist.
 
Bei der Kieler Ölmühle konnte in 2021 eine stabile und hohe Qualität bei der Fetthärtung erreicht werden. Ziel der HaGe ist es in 2022 ihre Marktposition für dieses sehr interessante Produkt noch besser zu etablieren, um so mit diesem Geschäftsbereich einen signifikanten Beitrag zum Ergebnis der Ölmühle zu leisten.
 
„Trotz herausfordernder Marktbedingungen in 2021 hat es die HaGe erneut geschafft, ihre Marktposition zu halten. Jetzt freuen wir uns darauf, die Zukunft zusammen mit team SE zu gestalten. Im Frühjahr treten wir im Konzern in eine neue Strategieperiode ein, die die Stärken aller Konzernbereiche darstellt, besonders mit einer noch stärkeren Fokussierung auf die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für unsere Kunden und unser Geschäft.
Ich blicke positiv in die Zukunft und mit unserer sehr guten Positionierung am Markt erwarten wir, dass sich das operative Geschäft in 2022 weiter verbessern wird“, so Henrik Madsen.
 
 
(Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken!)
 
 
Die Pressemitteilung vom 08. April 2022 finden Sie hier!
 
Den Konzernbericht 2021 finden Sie hier!
 
mehr lesenweniger lesen
18.02.2022

Sonderkonditionen an team Tankstellen sichern!

Profitieren Sie als Kunde der HaGe von attraktiven Tagesfestpreisen an den teamTankstellen:
Sie benötigen dafür lediglich die team servicekarte –die kostenlose Tankkarte.
 
Geben Sie bei der Bestellung der Karte einfach Ihren exklusiven Aktionscode an. Den Code sowie das Anmeldeformular finden Sie als eingeloggter Kunde im HaGe Kundenportal auf kundenportal.hagekiel.de
 
Bis 28.02.2022 anmelden und dauerhaft profitieren:
Jetzt im HaGe Kundenportal einloggen, um Aktionscode zu erhalten! 
 
 
mehr lesenweniger lesen
08.02.2022

Änderungen bei der Abrechnung von Getreideanlieferungen seit dem 01.01.2022

Anpassung des pauschalen Steuersatzes
Zum 01.01.2022 wurde der bisherige pauschale Steuersatz gem. § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 UStG von bisher 10,7% auf 9,5% angepasst.
 
Einführung einer Umsatzgrenze (§ 24 UStG)
Seit dem 01.01.2022 dürfen Landwirtinnen und Landwirte die umsatzsteuerliche Pauschalierung nur noch anwenden, wenn ihr Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 600.000 Euro betragen hat.
 
Weitere Informationen finden Sie hier!
 
 
mehr lesenweniger lesen
04.02.2022

Informationen – Digitale Winterveranstaltung 2022

Wir möchten uns herzlich für die zahlreiche Teilnahme an den diesjährigen digitalen Winterveranstaltungen 2022 bedanken!
 
Hier finden Sie die Unterlagen zu den Veranstaltungen!
 
Die Aufzeichnungen der Veranstaltungen finden Sie ab nächster Woche im  Kundenportal.
 
Wir wünschen allen eine erfolgreiche Saison 2022!
 
Programm:

1. Preisexplosion – Wie viel Dünger kann ich mir jetzt leisten?
 
2. Weniger Produkte, weniger Wirkstoffe – Pflanzen schützen & Resistenzen vorbeugen.
 
Pause – 10 Minuten
 
3. So gelingt die Aussaat auch in Zukunft – Smart-Seed überzeugt immer mehr Landwirte.
 
4. Jahrhundertmarkt mit Ansage – Wir behalten den Überblick.
 
Mit freundlichen Grüßen,
Hauptgenossenschaft Nord AG
 
 
mehr lesenweniger lesen
20.01.2022

EU-Verordnung 2019/1148 zur Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe

 
Am 01.02.2021 ist die EU-Verordnung 2019/1148 über die Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe in Kraft getreten.
 
Demnach sind wir verpflichtet, vor jeder geschäftlichen Transaktion bzw. einmal jährlich, folgende Informationen bei unseren Kunden abzufragen:
• Ausweisdokument der Kontaktperson, die Ihre Firma gegenüber der HaGe repräsentiert
• Geschäftsbereich, Firmenname, Firmenadresse
• Voraussichtlicher Einsatzzweck der von Ihnen bei uns bezogenen Produkte
 
Betroffene Kunden werden entsprechend per E-Mail oder Briefpost  informiert. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung bei der Abgabe der Kundenerklärung benötigen, wenden Sie sich gerne an Ihren gewohnten Ansprechpartner.
 
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen ohne diese Erklärung Produkte mit Ausgangsstoffen für Explosivstoffe (u.a. Ammoniumnitrathaltige Düngemittel) ab Februar 2022 nicht mehr verkaufen und liefern dürfen!
 
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung zur Einhaltung dieser gesetzlichen Vorgabe.
 
Das anschreiben nebst Erklärung finden Sie hier!
 
Mit freundlichen Grüßen,
Hauptgenossenschaft Nord AG
 
 
mehr lesenweniger lesen
23.12.2021

Frohe Weihnachten 2021

🎅🏻🎄Wir wünschen Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🎄🎅🏻
mehr lesenweniger lesen
19.11.2021

Raus aus dem toten Winkel – HaGe unterstützt Round Table Projekt

Am Freitag, dem 12. November 2021, hat der Round Table 79 Kiel II an einer Grundschule in Kronsburg die Aktion „Raus aus dem toten Winkel“ organisiert, um die Schüler*innen auf die Gefahren im Straßenverkehr, insbesondere abbiegender Fahrzeuge, zu sensibilisieren.
 
Der Round Table ist ein Service-Club, den es in vielen Städten auf der ganzen Welt gibt und ehrenamtlich soziale Projekte gestaltet und organisiert. Round Table-Mitglied und HaGe Mitarbeiter Dennis Stahn, hat einen Teil der Projektplanung übernommen und einen LKW der HaGe Logistik GmbH, samt Fahrer, für diese großartige Aktion organisiert. Die toten Winkel wurden mit Hilfe von Absperrbändern und Leitkegeln symbolisiert.
 

Das Orga-Team:

Benjamin Fürstenberg, Claas Anders Rathje, Konstantin Rohde, Jan Philipp Bergmann,

Ivo Kuring, Dennis Stahn, Christian Witt, Lars Bünning
 

Rund 80 Schüler*innen der 3. und 4. Klassen der Grundschule, haben mit großer Begeisterung und reger Teilnahme am Vormittag in ihren Klassen eine theoretische Einführung zum Thema „Toter Winkel“ bekommen, um dann im praktischen Teil auf dem Schulhof einmal selbst zu entdecken, wie es sich anfühlt, selbst in der Fahrerkabine eines großen LKWs zu sitzen und vor allem – die toten Winkel (Vorne – Hinten – Links – Rechts!) aus der Fahrerkabine heraus selbst einmal zu überblicken bzw. nicht einsehen zu können!
 

„Es ist wichtig, dass die Kinder selbst einmal mit eigenen Augen sehen, wie schwer die Mitschüler*innen von oben aus zu sehen sind und welche Gefahren im Straßenverkehr, insbesondere beim Abbiegen solch großer LKWs, entstehen können“, so Dennis Stahn.
 

Zum Ende des praktischen Teils des Projektes auf dem Schulhof, gab es für alle Schüler*innen ein HaGe Reflektor-Armband, um zu zeigen, dass das „Gesehen werden“ in den kommenden, dunklen Herbst- und Wintermonaten mit Reflektoren und Signalfarben deutlich erhöht werden kann.
 

Weitere Infos zu dem Projekt unter: http://toter-winkel.de/
 
   

mehr lesenweniger lesen
28.09.2021

Exklusiv für HaGe Kunden: der digitale Maisfeldtag

Erfahren Sie auf unserem diesjährigen digitalen Maisfeldtag mehr über unsere exklusiven PROFI Maissorten und zukunftsgerichteten und innovativen Produkte, damit Sie Ihre Erträge und Qualitäten trotz verschärfter Vorgaben sichern können.
 
Neben der Vorstellung der wichtigsten Sorteneigenschaften und Anbauhinweise unserer PROFI Maissorten informieren wir Sie über die neuesten Erkenntnisse zu unseren nachhaltigen Saatgutbehandlungen ePLUS und Smart-Seed M sowie unseren bilanzschonenden Düngern PROFI TERRA explOrer20 und PROFI FERTILIZER N28.
 
Jetzt im HaGe Kundenportal einloggen, um zum Video zu gelangen! Klicken Sie hier, um das Kundenportal zu öffnen.
 
 
 
mehr lesenweniger lesen
13.09.2021

#GEMEINSAM STARK – ZUKUNFT GESTALTEN

team und HaGe starten Prozess zur Konzernbildung
 
Die team SE (team) und die Hauptgenossenschaft Nord AG (HaGe) sind die starken Säulen im Deutschlandgeschäft des dänischen DLG-Konzerns. Im Zuge einer Fokussierung und Stärken- und Kräftebündelung des Agrar-, Bau- und Energiegeschäfts ist geplant die beiden erfolgreichen Unternehmen zusammenzuführen, um zukünftig im deutschen Markt noch schlagkräftiger zu agieren und sich nachhaltig als Marktführer in unseren Branchen zu positionieren. Durch den Zusammenschluss entsteht eines der größten Unternehmen mit Hauptsitz in Schleswig-Holstein. Der zukünftige Konzern wird nahezu 5.000 Mitarbeitern*innen beschäftigen, einen Umsatz von 4,7 Mrd. Euro sowie ein EBIT von 90 Mio. € erwirtschaften.
 
„Deutschland ist für die DLG ein strategisch wichtiger Markt. Mit dem Zusammenschluss von HaGe und Team zu einem Unternehmen werden wir im wettbewerbsintensiven deutschen Markt eine starke Position einnehmen. team und HaGe sind jeweils starke Player in ihren jeweiligen Geschäftsfeldern. Gemeinsam bilden sie zukünftig eine starke Basis, um unsere marktführende Position in Deutschland auszubauen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen“, verdeutlicht Kristian Hundebøll“, CEO des DLG-Konzerns.
 
Eine zukunftsfähige Ausrichtung gestalten, Stärken bündeln und gemeinsam mehr erreichen sind die primären Ziele des Zusammenschlusses. Neben der Steigerung des Kundennutzens hinsichtlich eines ganzheitlichen Produkt- und Leistungsportfolios soll die Attraktivität als konsequent zukunftsausgerichteter TOP-Arbeitgeber für alle Mitarbeiter*innen, neue Mitarbeiter*innen und junge Talente unterstrichen werden. Ein Schwerpunkt wird in Zukunft die gemeinsame Ausbildung, Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung sein, da für nachhaltiges Ergebniswachstum die qualifizierten Mitarbeiter*innen der entscheidende Erfolgsfaktor sind.
 
Die Bildung einer gemeinsamen, effizienten und modernen Verwaltung, setzt die bereits in den letzten Jahren begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen konsequent fort. Viele der Zukunftsthemen sowohl im Agrarsektor als auch im Bau- und Energiegeschäft sind eng mit der Digitalisierung verknüpft. Die Bündelung und stringente Entwicklung der digitalen Prozesse und Systeme wird eine nachhaltige Schubkraft für die zukunftsfähige Aufstellung des Konzerns erzeugen.
 
„team und HaGe zeichnet beide eine gemeinsame Vergangenheit mit Ursprung in der Landwirtschaft aus. Viele Meilensteine verknüpfen den bisherigen Weg, wie z. B. 2005 die Bündelung des Agrargeschäftes in der HaGe und die Integration als Konzern-Schwestern im DLG Konzern. Nun ist es an der Zeit diese parallelen Wege der letzten Jahre zusammenzuführen und unsere Stärken zu bündeln“, so Henrik Madsen, Vorstandsvorsitzender der HaGe.
 
„Das Beste aus der erfolgreichen Praxis zu vereinen und voneinander zu lernen – in den Serviceeinheiten und dem operativen Geschäft – hierin sehen wir ein enormes Potential, die Leistungsfähigkeit beider Unternehmen signifikant positiv zu beeinflussen. Als Team unter einer gemeinsamen Marke mit einer starken Kultur, so wollen wir unsere Zukunft gestalten“, beschreibt es Kevin Lorenzen, Vorstandsvorsitzender der team SE.
 
In mehreren Schritten zu einem Konzern
 
Der Startschuss erfolgt, vorbehaltlich der Zustimmung in den relevanten Gremien mit dem Verkauf der HaGe Aktien, aus dem Besitz der DLG i.H.v. 55 %, an die team SE. Mit diesem Schritt wird der Grundstein für eine Konzernbildung gelegt. Die schlagkräftige Serviceeinheit wird am zukünftigen Hauptsitz des neuen Konzerns in Flensburg entstehen, wo der Neubau der team SE den perfekten Rahmen für eine gemeinsame Zentrale darstellt.
 
„Es entsteht in Flensburg ein modernes und zukunftsorientiertes Unternehmen mit großem Potential, das sich nachhaltig in Deutschland als Marktführer in den Branchen etablieren wird“, unterstreicht Carsten Gemeinhardt, Vorstand der team SE.
 
Im nächsten Schritt werden die operativen Einheiten der HaGe (Regionen, Sparten, Tochtergesellschaften) zu einer fokussierten Agrarsparte zusammengefasst. Der Vorstand und das Management der HaGe wird in den nächsten Wochen und Monaten den Transformationsprozesses aktiv gestalten. „Für das operative Tagesgeschäft bedeutet dieser Schritt kaum Veränderungen, sondern vielmehr eine Stärkung der Vertriebs- und Serviceleistungen, die zusätzlichen Kundennutzen schaffen werden”, unterstreicht Henrik Madsen.
 
In den operativen Einheiten der team Gruppe im Bau- und Energiegeschäft wird es zu keinen Veränderungen kommen. „Wir freuen uns vielmehr unseren Kunden ein noch breiteres Produktportfolio und Services, sowie eine Vielzahl an neuen digitalen Lösungen anbieten zu können. Besonders in den Bereichen Digitalisierung, Logistik und Nachhaltigkeit generieren wir durch gebündelte Investitionsvolumen in der neuen Struktur erheblich mehr Schlagkraft“, führt Carsten Gemeinhardt aus.
 
Von der Kieler an die Flensburger Förde
 
Der Bezug der neuen Zentrale in Flensburg durch die team Serviceeinheiten erfolgt Anfang Dezember 2021. Hier entstehen 380 moderne Arbeitsplätze, die sich auf vier Stockwerke und eine Bürofläche von 5.500 qm verteilen. „Ein offenes Raumkonzept, formelle und informelle Kommunikationsbereiche und ein digitalisiertes Arbeitsumfeld werden Interaktion und Innovationen nachhaltig fördern und die Entwicklungsdynamik nochmals ausbauen“, unterstreicht Kevin Lorenzen.
 
Die Bündelung der gemeinsamen Konzernzentrale in Flensburg erfordert Flexibilität auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Daher gilt für die Servicemitarbeiter*innen der HaGe aus Kiel ein Arbeitsmodell kombiniert aus Anwesenheit in Flensburg, mobilem Arbeiten und vorübergehender wohnortnaher Arbeit an Standorten der team oder HaGe. Geplant ist der Start der Zusammenführung im Januar 2022.
 
Diese neue Ausrichtung der Arbeitsplätze in einer Verwaltung wird in den kommenden Tagen und Wochen in Verhandlungen mit dem Betriebsrat und persönlichen Gesprächen mit den Mitarbeiter*innen erörtert. „Ziel ist es hier eine schnellstmögliche Planung und Klarheit für jede*n Einzelne*n zu schaffen“, versichert Lars Sørensen, Vorstand der HaGe.
 
Für die operativen Einheiten der HaGe ergeben sich aus diesen Schritten zunächst keine Änderungen für den Geschäftsbetrieb. Hier ist kein Umzug nach Flensburg vorgesehen. Die beiden Gebäudeteile in Kiel sind für die operativen Einheiten langfristig überdimensioniert. Daher wird es Bestrebungen geben, in den kommenden Jahren einen oder beide Gebäudeteile zu veräußern und eine bedarfsgerechte Bürolösung zu suchen, die sich im Großraum Kiel befinden wird.
 
Wenn aus starken Werten Zukunft gestaltet wird
 
„Wir haben gemeinsame Wurzeln und besondere Werte, die in die zukünftige Unternehmenskultur einfließen werden. Unsere starke Gemeinschaft, Leidenschaft, Fleiß, Engagement, Vertriebsstärke und unser gelebtes Unternehmertun bilden unser Fundament. Bei unserem Handeln stehen immer unsere Kunden absolut im Fokus. Mit unseren zukunftsweisenden Sparten, engagierten Mitarbeiter*innen sowie unserer Finanzkraft, werden wir noch mehr Vorbild unserer Branchen sein. Wir sind diejenigen, die unsere Märkte aktiv entwickeln – und dies auf außergewöhnliche Art“, fasst es Kevin Lorenzen zusammen.
 
Wir sind gemeinsam stark und gestalten aktiv unsere Zukunft.
 
YouTube
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden


mehr lesenweniger lesen
09.07.2021

Gewinnspiel „Welcher Saatgutheld bist Du?“: Herzlichen Glückwunsch an unsere tollen Saatguthelden!

Herzlichen Glückwunsch an unsere tollen Saatguthelden!
 
Das Gewinnspiel „Welcher Saatgutheld bist Du?“ ist zu Ende gegangen und mit viel Freude durften wir den 1. Preis, ein BigBag Saatgut unserer B-Winterweizensorte KNUT, am 9. September an Familie Burmeister in Lensahn persönlich überreichen.
 
Auch wenn viele schöne Fotos von kreativen Saatguthelden eingegangen sind, hat sich die Jury für das Foto der Familie Burmeister entschieden, die durch eine besonders kreative Idee und viel Mühe verdient den ersten Platz kürt.
 

 
Wir freuen uns auf kreative Fotos und wünschen viel Glück!
 
 
 
 
 
 
mehr lesenweniger lesen
09.07.2021

Der HaGe Pflanzenschutzberater Herbst 2021 steht Ihnen ab sofort online zur Verfügung!

Durch die natürlichen Gegebenheiten und politischen Rahmenbedingungen wird unsere tägliche Arbeit maßgeblich beeinflusst. Zunehmend extremere klimatische Bedingungen und stärkere Regularien mit strengeren Auflagen oder der Wegfall bekannter Wirkstoffe erfordern eine stetige Anpassung, auch beim praktischen Pflanzenschutz. Die Ansprüche dabei sind hoch, das richtige Mittel mit der passenden Aufwandmenge auszuwählen, welches zu Ihrer Kultur, dem Standort und dem Krankheitsbild passt. Dabei müssen sowohl die Ökonomie als auch die Ökologie berücksichtigt werden.
Es wird immer entscheidender, den Pflanzenschutz als wichtigen Baustein eines Anbausystems zu betrachten. Dabei müssen die einzelnen pflanzenbaulichen Komponenten präzise aufeinander abgestimmt sein. Somit wird der Pflanzenbau auch in Zukunft so möglich sein, wie wir ihn heute kennen. Bei uns bekommen Sie die passende und zukunftsfähige Lösung für eine erfolgreiche Anbausaison.
Mit unserer Expertise sind wir heute und in Zukunft Ihr kompetenter Ansprechpartner im Bereich Pflanzenschutz.
In unserem Pflanzenschutzberater finden Sie detaillierte Informationen zu Pflanzenschutzprodukten und auflagenoptimierte, wirksichere Empfehlungen, mit denen ein gutes Resistenzmanagement sichergestellt wird.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Anbausaison und freuen uns darauf, Sie mit unserem Know-how bei Ihrer Anbaustrategie zu unterstützen.
 
ERFOLGREICHER PFLANZENSCHUTZ – AUCH IN ZUKUNFT MAXIMALE ERTRÄGE SICHERN!
 
Klicken Sie hier für die Online-Version!
mehr lesenweniger lesen
29.06.2021

Die PROFI Siloabdeckung

Die beste Wahl zur Siloabdeckung!
Für einen optimalen Schutz vor Tieren und äußeren Einflüssen.
 
Lesen Sie mehr – hier geht es zum Flyer 
mehr lesenweniger lesen
24.06.2021

Zweiter digitaler Feldtag der HaGe

Wir laden Sie ein, alle Neuigkeiten für die kommende Anbausaison von einem unserer Exaktversuchsstandorte zu erfahren.
 
Bereits zum zweiten Mal laden wir Sie auf eine digitale Besichtigung einer unserer Exaktversuchsstandorte ein, bei der Sie u. a. das nachhaltige Anbausystem des HaGe Konzerns für die kommende Anbausaison kennenlernen können. Die wichtigsten Erkenntnisse aller unserer fünf Versuchsstandorte haben die Produktmanager in zehn kurzweiligen Videos zusammengefasst und auf Youtube veröffentlicht.
 
Dort erfahren Sie, welche Produkte Teil unseres nachhaltigen Anbausystems sind und wie Sie, trotz der verschärften Vorgaben, mit geringerem Input in Zukunft die gleichen Erträge und Qualitäten ernten können. Zudem stellen wir Ihnen zukunftsfähige Fungizidlösungen vor, die, auch mit dem Wegfall von Wirkstoffen, ein gutes Resistenzmanagement sicherstellen. Vielversprechende und für den Anbau bedeutsame Gersten-, Weizen-, Triticale- und Rapssorten und Informationen zu den neuen physikalischen und biologischen Saatgutbehandlungsmethoden finden Sie in weiteren Videos.
 
 
Klicken Sie hier für die virtuelle Feldbegehung – wir freuen uns auf Sie!
 
 
 
 
mehr lesenweniger lesen
17.06.2021

Wir unterstützen die Wildtierrettung – Sie auch?

Die Zeit der Grünlandmahd ist für Rehkitze, Junghasen und Bodenbrüter eine gefährliche Zeit. Für die Landwirt*innen sind die Tiere während des Mähvorganges im langen Gras nicht zu sehen. Bereits durch den Einsatz von Hunden und vielen Helfern, konnten und können Jungtiere vor dem sicheren Mähtot gerettet werden.
 
Durch die neue Drohnen- und Wärmebildtechnik wird dieser Einsatz um ein Vielfaches effizienter und sicherer! In den frühen Morgenstunden werden die Flächen mit der Drohne abgeflogen, die im Laufe des Tages gemäht werden sollen. Die Wärmebildkamera der Drohne zeigt dem Team die zu rettenden Jungtiere. Der Pilot der Drohne steuert dann die Helfer über Funk zur Position der Kitze oder Gelege. Die Helfer*innen sichern die Jungtiere, indem sie diese aus dem Gefahrenbereich tragen.
 
Die Teams der Wildtierrettung sind auf die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landwirt*innen und Bewirtschafter*innen angewiesen. Die Anschaffung, Pflege und Versicherung der Drohnen- und Wärmebildtechnik ist mit hohen jährlichen Kosten verbunden. Als gemeinnützige Vereine sind die Helfer*innen also auf Spenden angewiesen.
 
Die HaGe hat in diesem Jahr zwei Wildtierrettungen ausgewählt und mit einer Spende unterstützt:
Die Wildtierrettung Südtondern e.V. und die Wildtierrettung Angeln e.V.
 
Das Team vom Verein „Wildtierrettung Angeln e.V.“ beispielsweise, besteht aus motivierten und engagierten Jägern aus der Region Gelting, die ehrenamtlich tätig sind. Inspiriert durch andere erfolgreich agierende Vereine, kam im vergangenen Jahr bei dem Team die Idee auf, eine Drohne mit Wärmebildtechnik anzuschaffen. Die Vereinsgründung folgte dann im Frühjahr 2021.
 
Vielen Dank an all die fleißigen und tatkräftigen Freiwilligen bei den vielen Wildtierrettungen im gesamten HaGe Gebiet. Vielleicht findet ihr auch einen Verein in eurer Nähe, der noch Unterstützung gebrauchen kann.
 
Wie sieht es bei Ihnen aus? Waren Sie schon einmal bei einer solchen Aktion dabei, als Helfer*in oder auf dem eigenen Betrieb?
mehr lesenweniger lesen
17.06.2021

Neu! Auswertung der betrieblichen Stickstoff- und Phosphatmengen im HaGe Kundenportal

Den HaGe Kunden steht ab sofort ein neuer und kostenloser Service zur Verfügung. Im HaGe Kundenportal können Kunden Ihre Stickstoff- und Phosphatmengen der mit der HaGe gehandelten Düngemittel, Hilfsstoffe, Futtermittel und Saaten einsehen und bei Bedarf als Datei exportieren.
 
Damit erhalten Kunden die Möglichkeit, ihre individuellen Daten für die Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat (einschließlich der Bewertung des Stickstoffsaldos) jederzeit digital abzurufen. Die Ermittlung und Dokumentation der Daten durch den Betrieb ist durch die Düngeverordnung vorgegeben. Im Kundenportal findet sich die Funktion unter Profil > Meine N-P Werte.
 
Hier klicken, um zum HaGe Kundenportal zu gelangen
 
Die HaGe stellt die Daten ohne Gewähr zur Verfügung.
mehr lesenweniger lesen
01.06.2021

Wir suchen motivierte und zuverlässige Erntehelfer!

ErnteHeros gesucht!
 
Für die Erntesaison (Juli/August) suchen wir für unsere Standorte in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg befristete Saisonkräfte (m/w/d), die mit anpacken, um das Erntegut unserer Kunden sicher und zuverlässig abzuwickeln.
 
Alle Infos zum Job und den Anforderungen, eine Übersicht unserer Standorte und die Ansprechpartner finden Sie auf hagekiel.de/erntehelfer
mehr lesenweniger lesen
06.05.2021

KNUT: SUPER VERSTÄRKUNG FÜR DAS HAGE-WINTERWEIZEN PORTFOLIO

Die ertragsstärkste Neuzulassung 2021 im Segment B-Weizen Liniensorten heißt KNUT: 80,-€* mehr vom Hektar!
 
Damit erweitert die HaGe ihr Winterweizen-Portfolio abermals mit einer konzerneigenen Hochertragssorte. KNUT vereint eine überragende Blattgesundheit, hohe Ertragsleistung und mehrjährige -Stabilität über Klimaräume hinweg mit der Resistenz gegen die Orangerote Weizengallmücke. Zudem setzt Knut mit 104% Relativertrag in Stufe II über die Wertprüfungsjahre eine neue Ertragsbestmarke im Segment B-Weizen Liniensorten.
SUPER ERTRAG. SUPER KNUT.
 
Neben der Einstufung als ertragsstärkster B-Weizen der Liniensorten, Zulassungsjahrgang 2021, kann KNUT zusätzlich mit einer breiten Anpassungsfähigkeit und der sich daraus ergebenden Eignung für alle Anbauregionen sowie Fruchtfolgen überzeugen. Die sehr gute Gesundheit der Sorte KNUT (z. B. Mehltau, Roste und Septoria: Benotung durch das Bundessortenamt 1 bis 3) führt zu einem optimalen Gesundheitsindex und spiegelt sich in 108% Relativertrag in der unbehandelten Stufe I wieder.
SUPER GESUND. SUPER KNUT.
 
KNUT eröffnet durch die gehobene B-Qualität mit top Rohproteingehalt und stabilen Fallzahlen sowie der sehr hohen Mehlausbeute viele Vermarktungsmöglichkeiten. Die Vielzahl der positiven Eigenschaften führte schon im Vorfeld der Zulassung zu einer Aufnahme in viele Landessortenversuche und der intensiven Anlage von Vermehrungsflächen innerhalb des HaGe-Konzerns. So ist sichergestellt, dass KNUT unserer Kundschaft bereits im Zulassungsjahr zur Verfügung steht.
SUPER WEIZEN. SUPER KNUT.
 

 
* Basis B-Weizen 200,-€/to
mehr lesenweniger lesen
26.04.2021

Der HaGe Konzern zeigt kontinuierliche Entwicklung

Die Hauptgenossenschaft Nord AG (HaGe), Kiel zeigt für das Jahr 2020 ein um 5 % gesteigertes Umsatzniveau unter erneut herausfordernden Rahmenbedingungen. Die operative Ertragskraft konnte gegenüber 2019 (bereinigt um die Sondereffekte 2019) gesteigert werden. Eine weitere Steigerung der Ertragskraft und die Fortsetzung der strategischen Ausrichtung, bestimmen die Agenda des aktuellen Geschäftsjahres.
 
Mit einem Konzernergebnis von 5,7 Mio. € sowie einem EBITDA in Höhe von 28,9 Mio. € liegt die operative Ertragskraft, bereinigt von Sondereffekten aus 2019 und 2020, über dem Vorjahr. Das Eigenkapital konnte erneut um 5,0 Mio. € auf 328,7 Mio. € (Eigenkapitalquote 47,1 %) gesteigert werden. Das gesteigerte operative Vorsteuerergebnis ist ein Schritt in die richtige Richtung, liegt in Summe aber hinter den Erwartungen zurück. Der Fokus auf die Kosten sowie durchgeführte strukturelle und organisatorische Veränderungen, haben den Grundstein für weitere Ertragssteigerungen in den kommenden Jahren gelegt.
 
Corona Pandemie – Systemrelevanz und Zusammenhalt
 
Als Teil der systemrelevanten Agrar- und Ernährungsindustrie, war der HaGe Konzern nicht direkt vom Lockdown oder anderen geschäftseinschränkenden Maßnahmen betroffen. Doch haben organisatorische Maßnahmen wie Hygienekonzepte und Home-Office Arbeit auch den HaGe Konzern vor Herausforderungen im Geschäftsverlauf gestellt, welche mit einem großen Maß an Engagement und Zusammenhalt der gesamten Belegschaft angenommen und gemeistert wurden. Unsicherheiten über Lieferfähigkeiten aus Asien im Betriebsmittelbereich und volatile Getreidemärkte, deutlich beeinflusst durch die COVID-19 Pandemie, zeigen wie empfindlich auch das Agrargeschäft auf die Pandemie Situation reagiert hat.
 
Steigerungen im Futter- & Getreidegeschäft und starke Beteiligungsergebnisse
 
Prozessstraffungen und eine verbesserte Zusammenarbeit sowie eine mengenmäßig größere Getreideerfassung sind Treiber der Umsatzsteigerung auf Konzernebene. Im hoch komplexen und herausfordernden Futtergeschäft konnten die geplanten Umsätze und Erträge erreicht werden, besonders dank striktem Fokus auf die Effizienz. Das Betriebsmittelgeschäft, abgebildet durch die BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG (BSL) trug mit einem EBITDA von rund 8 Mio. € wieder einen deutlichen Teil zum Konzernergebnis bei und konnte sich gut am Markt und im Tagesgeschäft behaupten. Auch die HaBeMa Futtermittel GmbH & Co. KG (HaBeMa) trägt mit Ihrem sehr guten Beteiligungsergebnis, basiert auf hoher Effizienz in Logistik und Produktion, zum Gesamterfolg bei.
 
FutureTools für ressourcenschonende und innovative Landwirtschaft
 
Nachhaltige Bewirtschaftung mit ressourcenschonenden Produkten, bei Erhaltung der Wirtschaftlichkeit, sind die Zielsetzungen der modernen Landwirtschaft. Der HaGe Konzern bietet seinen Kunden mit einem innovativen Portfolio Lösungen für diese neuen Herausforderungen. Das PROFI TERRA Sortiment steht für die Mobilisierung von Bodenstickstoff und senkt so den Einsatz mineralischer Dünger. Mit BLUE N steht erstmals ein Blattdünger zur Verfügung, der Luftstickstoff fixiert und so die Düngeblilanz entlastet. Die ePLUS Behandlung des Saatgutes mit dem Smart-Seed Zusatz ist eine Alternative zur chemischen Beize und sorgt für einen guten Feldaufgang und kräftige Pflanzen. „Erträge und Qualitäten zu sichern und dabei die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen einzubeziehen ist das Ziel unserer FutureTools. Eine gesunde Pflanze, die mit modernen Züchtungsmethoden Robustheit und Ertragsstärke vereinbart, gepaart mit abgestimmten Pflanzenschutzmaßnahmen und einer Kombination aus innovativen Produkten sowie Zwischenfrüchten und generell weiteren Fruchtfolgen, ist nach unserer Meinung der Weg für einen zukunftsorientierten Ackerbau. Sowohl eine Nutzung im konventionellen Bereich als auch eine Zulassung für den ökologischen Landbau bei einigen Produkten, zeigt, dass es die klassische Trennung der Betriebsmittel nicht mehr gibt. Wir bieten Lösungen für Landwirte, die erfolgreich wirtschaften wollen, egal in welchem Anbausystem“, betont Henrik Madsen, Vorstandsvorsitzender der HaGe.
 
HaGe engagiert sich in Projekt zur Erbsenverarbeitung
 
Die regionale Gewinnung von heimischen Rohstoffen für die Lebens- und Futtermittelindustrie ist ein zukunftsträchtiges und nachhaltiges Geschäft. Davon ist der HaGe Konzern überzeugt und arbeitet daher an einem Projekt zur Verarbeitung von Erbsen im HaGe Geschäftsgebiet.
 
„Wir betrieben seit vielen Jahren eine Ölmühle in Kiel, wo wir aus Rapssaat Rapsöl produzieren und auch das Rapsprotein als Komponente für Futtermittel verarbeiten. Wir möchten dieses Know-How aus der Verarbeitung nutzen und mit unserer Verbundenheit zur Landwirtschaft sowie den ackerbaulichen und logistischen Kompetenzen kombinieren. Daher hat sich der HaGe Konzern entschieden sich in dem Projekt zur Gewinnung von Protein, Stärke und Fasern aus Erbsen zu engagieren“ betont Henrik Madsen, Vorstandsvorsitzender der HaGe.
 
Erbsen – Regional und vielseitig
 
Erbsen sind vielseitig einsetzbar und ein sehr guter regionaler Rohstofflieferant. Auch ackerbaulich bieten sie einige Vorteile. Sie entzerren die Fruchtfolgen und haben, wie alle Leguminosen, ein Sticksoff-fixierende Wirkung. Was oft fehlt sind die rentablen Absatzmöglichkeiten, sowohl beim Landhandel als auch bei den Landwirten. Mit unserem Projekt werden der kontinuierliche Anbau und regionale Absatz der Erbsen gesichert.
 
Das Projekt
 
Verschiedene Partner bringen in dem Projekt ihre Kompetenzen zusammen, um in 2023 mit der ersten Produktion starten zu können. Bevor die Anlage auf Volllast mit geplanten mindestens 50.000 Jahrestonnen läuft, muss der Anbau geplant und kontrahiert werden und die Vermarktung zur Weiterverarbeitung aufgebaut werden. Der Bedarf an heimischen Proteinquellen mit regionaler Verarbeitung steigt stetig und gewinnt zunehmend an Bedeutung.
 
„Nachhaltige Komponenten für die Lebens- und Futtermittelindustrie werden in den nächsten Jahren deutlich stärker nachgefragt werden. Daher ist es uns wichtig jetzt zu investieren, den Absatzmarkt kontinuierlich aufzubauen und die Rentabilität langfristig zu betrachten“, so Henrik Madsen.
 
Ausgewählte Finanzkennzahlen des HaGe Konzerns
(ohne einmaligen periodenfremden Sondereffekt in den Ergebnisgrößen in 2019)
2020 2019
Umsatz, Mio. € 2.193 2.083
Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern, Abschreibungen
und Amortisationen (EBITDA), Mio. €
28,9 37,5
Konzernergebnis vor Ertragsteuern (EBT), Mio. € 4,4 10,3
Konzernergebnis (EAT) einschl. nicht beherrschende Anteile, Mio. € 5,7 10,9
Konzerneigenkapital einschl. nicht beherrschende Anteile, Mio. € 329 324
Eigenkapitalquote, % 47,1 46,5
 
 
Die Online-Version des Geschäftsberichts 2020 finden Sie hier!
 
 
mehr lesenweniger lesen
25.03.2021

Markus Green wird CFO des HaGe Konzerns

Markus Green tritt zum 1. Mai die Position als CFO (Chief Financial Officer) im HaGe Konzern an. Mit der Schaffung der CFO-Position wird der Finanzbereich gestärkt sowie die übergreifende Zusammenarbeit mit den administrativen Fachabteilungen intensiviert. Außerdem dient dieser Schritt der Vorbereitung auf das Ausscheiden von Lars Sørensen aus dem Vorstand zum Ende des Jahres.
 

Der studierte Wirtschaftsingenieur Markus Green hat in seiner bisherigen Laufbahn leitende Finanz-Funktionen in der Mühlen- und Kaffeeindustrie ausgeübt. Zuletzt war er CFO der GoodMills Deutschland GmbH, einem der führenden Mühlenunternehmen in Deutschland.
 
„Wir freuen uns Markus Green als CFO für den HaGe Konzern gewinnen zu können. Mit seinen Erfahrungen aus dem nachgelagerten Bereich des Agribusiness und dem Verständnis der damit einhergehenden Wertschöpfungskette wird er den Finanzbereich des Konzerns erfolgreich leiten und weiterentwickeln“, betonen Henrik Madsen und Lars Sørensen.
 
„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe als CFO im HaGe Konzern und darauf meine Erfahrungen nun in einen der größten Agrarhandelskonzerne Deutschlands einzubringen“, so Markus Green.
Organisatorisch ist die Position des CFO unter Finanzvorstand Lars Sørensen angeordnet.
 
Die Pressemitteilung vom 25.03.2021 finden Sie außerdem hier!
 
 
 
 
 
 
mehr lesenweniger lesen
24.02.2021

BlueN – Das innovative und spezifisch selektierte Bakterienpräparat

Effektiv. Biologisch. Nachhaltig. Umweltfreundlich.
 
BlueN generiert 30-80 kg/ha* Stickstoff und sichert Erträge!
 
WAS IST BlueN?
BlueN ist ein innovatives und spezifisch selektiertes Bakterienpräparat. Der enthaltende Bakterienstamm ist in der Lage Luftstickstoff zu fixieren und der Pflanze in Form von Ammonium zur Verfügung zu stellen. Diese Fixierungsleistung sorgt für eine lückenlose, kontrollierte und effektive Versorgung der Bestände, während gleichzeitig die Umwelt entlastet wird. Das patentierte Präparat ist problemlos in die betriebsübliche Praxis zu integrieren und in diversen Kulturpflanzen anwendbar. Mit BlueN sind Pflanzen in der Lage, einen wesentlichen Teil ihres Stickstoffbedarfs zu decken.
 
WIE WIRKT BlueN?
Der Bakterienstamm (Methylobacterium symbioense) wird mit praxisüblicher Technik auf die Blattmasse appliziert. Nach dem Aufbringen dringt das Bakterium über die Stomata in die Pflanze ein und beginnt, nach ca. 7 Tagen Entwicklungszeit, die Pflanze mit Stickstoff zu versorgen. Hierbei gilt das Grundprinzip: Lebt die Pflanze, lebt das Bakterium. Die Pflanze kann folglich bei deutlicher Einsparung von organischer/mineralischer Düngung, durch die biologische Stickstofffixierungsleistung, ernährt werden.
 
WIE WIRD BlueN ANGEWENDET?
– 1x 333 g/ha (in 80–250 l Wasser) in den frühen Morgenstunden (weit geöffnete Stomata)
– Direkt nach Applikation keine Starkregenereignisse
– Bestand mäßig mit Stickstoff versorgen (Effizienz der Bakterien sicherstellen)
– Standfestigkeit und Grundnährstoffversorgung (P, K, Mikronährstoffe) absichern
– Für alle Betriebe, inkl. ökologisch wirtschaftende Betriebe geeignet
 
Anwendungszeitpunkte (BBCH) ausgewählter Kulturen:
  • Getreide 30-39
  • Mais 14-18
  • Winterraps 24-31
  • Kartoffeln 15-25
  • Grünland im Frühjahr/beim Wiederergrünen
 
 
*abhängig von Kulturart und Witterung
 
 
Alle Informationen stehen auch hier zum Download bereit: BlueN – Produktinfo
mehr lesenweniger lesen